Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Felsenkeller am Fuß des Rauhen Kulm

Schaukeller vor der Renovierung

Am Fuße des Rauhen Kulms, unterhalb des Sandberges, ist noch eine Reihe alter Felsenkeller erhalten. Einer davon wurde von der Stadt Neustadt am Kulm instandgesetzt und ist zu besichtigen. Zuzeiten, als es noch keine Kühlschränke gab, waren in Felsen gehauene Keller recht verbreitet. In den Kellern wurde vorrangig Bier aufbewahrt. Für die Bierfässer wurden spezielle Rampen, Kanter genannt, eingerichtet.

Zwischen Sandbergweg und Brunnenröhrenweg, auf der Südwestseite des rauhen Kulms, gibt es 15 Gemeinschaftskeller, die sich innen mehrfach teilen. Die in einem Türstock eingeritzte Zahl 1712 stellt den ältesten Hinweis auf das Entstehungsjahr der Keller dar. Nach Aufgabe der gemeinschaftlichen Brauerei kurz vor dem 1. Weltkrieg wurden v.a. Kartoffeln und Rüben eingelagert. Die ortsansässigen Gastwirte nutzten die Keller aber bis in die 1950er Jahre als Bierkeller weiter. Während des 2. Weltkrieges dienten die Keller als Luftschutzräume, daher wurden zwischen ihnen Fluchtverbindungen geschaffen.

Insbesondere für die hochgradig gefährdete Gruppe der Fledermäuse, z.B. für das Braune Langohr und die Fransenfledermaus, sind Felsenkeller als Quartier für ihren Winterschlaf unverzichtbar. Die rauhen Kellerdecken und Nischen bieten den nachtaktiven Säugetieren geeignete Hangplätze und Verstecke. Bei geschlossenen Türen weisen die Keller gleichmäßige Temperaturverhältnisse (ca. 8 °C) und eine konstante Luftfeuchtigkeit auf. Damit entsprechen die Bedingungen in Felsenkellern denen in natürlichen Höhlen.

Wenn Felsenkeller nicht mehr genutzt werden, verrotten oft die Türen, es kommt zu Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Deshalb können sie von den empfindlichen Fledermäusen nicht mehr genutzt werden.

Die Sanierung und Erhaltung von Felsenkellern stellt daher neben dem Schutz eines wertvollen Kulturgutes auch praktische Naturschutzarbeit dar!

Text und Foto mit freundlicher Genehmigung der GFN - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH