Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten Sie um Unterstützung vor Ort für den Aufruf zur Meldung als Freiwilliger für die Durchführung von Testungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie für den Pflegepool zur Unterstützung der Pflegenden in Einrichtungen. Mit beigefügten Schreiben und Unterlagen wenden sich Staatsminister Holetschek und die Regionaldirektion der Bundesagentur an uns mit der Bitte diesen Aufruf zu unterstützen, was wir gerne tun (Anlagen).
Den Bericht aus der Kabinettsitzung, Stand 11.02.2021 - Bayern verlängert Lockdown finden Sie hier.
Sehr geehrte BürgermeisterInnen, sehr geehrte Gemeinden und Städte des Landkreises Neustadt an der Waldnaab, die Universität Regensburg führt in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Oberpfalz eine Studie zum Sicherheitsgefühl der BürgerInnen des Regierungsbezirks Oberpfalz und zur Arbeit der Sicherheitswacht durch. Den Flyer finden Sie hier. In diesem Zusammenhang wurde ein etwa 10 bis 15-minütiger Online-Fragebogen entwickelt, der unter den OberpfälzerInnen verbreitet werden soll. Der Fragebogen ist unter folgender URL https://www.psytoolkit.org/c/3.2.0/survey?s=dpkLQ aufrufbar und wurde unter anderem auch auf der Homepage der Universität Regensburg Newsmeldung - Universität Regensburg (uni-regensburg.de) publiziert.
Wie unsere Recherchen ergeben haben, betreiben Ihre Gemeinden und Städte eine offizielle Homepage, eine Facebook-Seite und/oder ein Gemeindeblatt. Für unsere Befragung sind wir dringend auf die Reichweiten Ihrer Medien angewiesen und wollen diese gerne nutzen, um möglichst viele OberpfälzerInnen zu erreichen und für die Teilnahme an der Studie zu begeistern. Für die Verbreitung der Umfrage steht uns aktuell kein Budget zur Verfügung. Daher ist die Möglichkeit kostenfreier Veröffentlichungen und Bekanntmachungen essentiell. Sie können uns unterstützen, indem Sie den angehängten Flyer auf Ihrer Homepage, Ihrer Facebook-Seite und/oder in Ihrem Gemeindeblatt kostenfrei veröffentlichen. Da die Umfrage bereits läuft und je nach Resonanz bis spätestens Ende Februar abgeschlossen sein soll, sind wir bereits jetzt auf Ihre Unterstützung angewiesen. Über eine möglichst zeitnahe Veröffentlichung des Flyer wären wir deshalb sehr dankbar.
Sollte es weitere Verbreitungsmöglichkeiten in Ihrer Gemeinde/Stadt geben, freuen wir uns über eine entsprechende Rückmeldung.
Falls Sie Fragen haben, können Sie das Forschungsteam gerne über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren. Außerdem stehen für Rückfragen vonseiten der Universität Regensburg die Untersuchungsleiterin Frau Andrea Holzer, M.A. (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) sowie das Polizeipräsidium Oberpfalz (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Das Forschungsteam Sicherheit und Sicherheitswacht der Universität Regensburg
Mit dem Regionalbudget fördern das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeinden, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen haben.
Dadurch soll eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität gestärkt werden.
Gegenstand der Förderung:
Mit dem Regionalbudget in Höhe von 100.000 EUR im Jahr 2021 können Kleinprojekte regionaler Akteure in Ortschaften mit bis zu 10.000 Einwohnern gefördert werden, die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) dienen und im Gebiet des ILE-Zusammenschlusses liegen.
Förderfähig sind beispielsweise Kleinprojekte zur:
– Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements
– Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene
– Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
– Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung
– Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen
– Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung
Ein vom ILE-Zusammenschluss benanntes Entscheidungsgremium wird die eingereichten Förderanfragen nach definierten Auswahlkriterien bewerten und Projekte auswählen. Der Fördersatz für die Projekte beträgt bis zu 80% der förderfähigen Gesamtausgaben (Nettoausgaben), maximal jedoch 10.000 EUR. Darüber hinausgehende Projektkosten sind vom Projektträger zu übernehmen.
Zeitrahmen für das Förderprogramm:
Projektanfragen können bis Freitag, den 19. Februar 2021 bei der Geschäftsstelle der Stadt Grafenwöhr eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dass zusammen mit der Förderanfrage die nachfolgende Zusatzerklärung eingereicht werden muss.
Das Kleinprojekt muss so rechtzeitig umgesetzt werden, dass der Durchführungsnachweis mit allen erforderlichen Unterlagen bis Freitag, den 01. Oktober 2021 bei der Geschäftsstelle der Stadt Grafenwöhr vorgelegt werden kann.
Weitere Informationen zum Regionalbudget entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Förderaufruf der ILE Kooperationsraum VierStädtedreieck sowie dem Merkblatt zur Durchführung von Kleinprojekten im Rahmen eines Regionalbudgets in der Integrierten Ländlichen Entwicklung im Jahr 2021.
Bei Vorhaben zur Förderung von wirtschaftlichen Tätigkeiten sind die Bestimmungen der EU-Verordnung Nr. 1407/2013 vom 18.12.2013 (De-minimis-Beihilfe Gewerbe) zu beachten.
Die erforderlichen Unterlagen finden Sie hier:
https://grafenwoehr.de/foerderprogramm-2020-der-ile-kooperationsraum-vierstaedtedreieck-fuer-kleinprojekte-2-2/